Home / Produkte / Hochspannung / Aktive Bauelemente / Halbleiterschalter / B3 MOSFET mit fester Einschaltdauer, hohes di/dt, ultraschnell
HV-Schalter feste Einschaltdauer, hohes di/dt, ultraschnell, MOSFET
HV-Schalter mit extrem schneller Einschalt-Anstiegszeit. True Gate Control (keine Avalanche-Technik) für höchste Zuverlässigkeit über einen weiten Bereich von Betriebstemperaturen und Lastbedingungen. Konzipiert für die Befestigung auf Leiterplatten (PCB).

Merkmale:
- Sehr niedrige Impedanz
- Sehr EMV-tolerant
- Verfügbar mit Einschaltdauer-Optionen von 5 ns bis 1 μs
Produkte
Optionen
Produkte
Optionen
Optionen | Beschreibung |
HFB | Hochfrequenz-Burst: Verbesserte Burst-Fähigkeit des Treibers durch externe Pufferkondensatoren. Empfohlen, wenn mehr als 10 Pulse mit weniger als 10 μs Abstand erzeugt werden. |
HFS | High Frequency Switching: Externe Versorgung der Hilfstreiberspannung (50-350 VDC je nach Typ). Erforderlich, wenn die angegebene "Maximale Betriebsfrequenz" überschritten werden soll. (2) |
LP | Tiefpass: Tiefpassfilter am Steuereingang. Die Ausbreitungsverzögerungszeit wird um ~50 ns erhöht. Jitter + 500 ps. Verbesserte Störsicherheit und weniger kritische Verdrahtung in Hochgeschwindigkeitsanwendungen. (3) |
OT-5n | Einschaltzeit-Reduzierung: On-Time auf 5 ns reduziert |
OT-10n | Einschaltzeit-Reduzierung: On-Time auf 10 ns reduziert |
OT-20n | Einschaltzeit-Reduzierung: On-Time auf 20 ns reduziert |
OT-P | Programmierbare Einschaltzeit: Einschaltzeit in bestimmten Grenzen über externe Programmierwiderstände einstellbar. (2) |
OT-C | Kundenspezifisch On-Time: On-Time nach Kundenspezifikation. Jeder Wert zwischen 20 ns und 1 μs. (2) |
MIN-PS | Mindest-Impulsabstand: Individuell erhöhte Erholzeit zur Sicherstellung eines Mindest-HV-Impulsabstandes unabhängig vom Steuerimpulsabstand. Für sicherheitsrelevante Schaltungen. |
ST | Stage Tapping: Connectors at the individual stages of stack in order to utilize single power semiconductors. To achieve fast rise times also at very low operating voltages (<0.01xVo). |
LNC | Niedrige Eigenkapazität: CN um ca. 30% reduziert. Zur Minimierung kapazitiver Leistungsverluste in Anwendungen mit hoher Schaltfrequenz und hoher Schaltspannung... |
LL | Niedriger Leckstrom: Ruhestrom reduziert auf weniger als 10 % des spezifizierten Wertes. Nicht verfügbar in Verbindung mit den Kühlrippenoptionen und für Schalter der UF-Serie. |
ISO-25 | 25 kV Isolation: Die Isolationsspannung wurde auf 25 kVDC erhöht. Die Gehäuseabmessungen können sich bei einigen Modellen ändern. |
ISO-40 | 40 kV Isolation: Die Isolationsspannung wurde auf 40 kVDC erhöht. Gehäuseabmessungen können sich bei einigen Modellen ändern. Nur in Verbindung mit der Option PT-HV. |
ISO-80 | 80 kV Isolation: Die Isolationsspannung wurde auf 80 kVDC erhöht. Gehäuseabmessungen können sich bei einigen Modellen ändern. Nur in Verbindung mit der Option PT-HV. |
I-PC | Integrierte Kleinteilkomponenten: Integration von Kleinteilkomponenten nach Kundenspezifikation (z.B. Pufferkondensatoren |
I-FWD | Integrierte Freilaufdiode: Eingebaute parallele Diode mit kurzer Erholzeit. Nur in Verbindung mit induktiver Last. |
I-FWDN | Integriertes freilaufendes Diodennetzwerk: Eingebaute parallele Diode plus serielle Sperrdiode mit kurzer Erholzeit. Nur in Verbindung mit induktiver Last. |
SEP-C | Separate Control Unit. Control unit with LED indicators in a separate housing (dim. 79x38x17 mm). Linkage cable (<1m) with plug. Control unit with soldering pins or pigtails |
FOI-C | Lichtwellenleiter-Eingang / Steuerung: Zusätzlicher optischer Steuereingang zur Ansteuerung des Schalters mit einem faseroptischen Signal (nur in Verbindung mit Option SEP-C) (2) |
FOO-F | Lichtwellenleiter-Ausgang / Störung: Zusätzlicher optischer Ausgang zum Auslesen des Fehlerzustandes des Schalters mittels eines Lichtwellenleitersignals (nur in Verbindung mit Option SEP-C) (2) |
I-PC | Integrierte Kleinteilkomponenten: Integration von Kleinteilkomponenten nach Kundenspezifikation (z.B. Pufferkondensatoren |
LS-C | LEMO-Buchse für Steueranschluss. Eingang Z=100Ω. Ein konfektioniertes Verbindungskabel (1m/3ft) mit zwei Steckern und einer Buchse ist im Lieferumfang enthalten. Verbesserte Störsicherheit. (3) |
PT-C | Pigtail für Steueranschluss: Flexible Leitungen (l=75 mm) mit Leiterplattenstecker. Diese Option ist nur für Schaltmodule mit Stiften relevant. Empfohlen für Module mit den Optionen CF & GCF. |
PIN-C | Stifte für Steueranschluss: Vergoldete Stifte für Leiterplattendesigns (spezielle Buchsen verfügbar). Diese Option ist nur für Schaltmodule relevant, die standardmäßig über Pigtails verfügen. |
PT-HV | Pigtails für HV-Anschluss: Flexible Leitungen mit Kabelschuhen. Für erhöhte Kriechfähigkeit. PT-HV ist Standard für alle Typen mit >25 kV Schaltspannung. Nicht empfohlen in extrem schnellen Stromkreisen. |
ST-HV | Schraubklemmen für HV-Anschluss: Gewindeeinsätze an der Unterseite des Moduls (wenn nicht Standard). Für PCB-Design. Betrieb über 25 kV erfordert Flüssigisolierung (Galden®/Öl) oder Verguss. |
UL94 | Flammhemmendes Gießharz: Gießharz nach UL-94-VO. Mindestbestellmenge erforderlich. (2) |
FH | Flanschgehäuse: Kunststoff-Flanschgehäuse zur isolierten Befestigung an leitenden Oberflächen. Ideal, wenn der Schalter nicht für Leiterplatten vorgesehen ist. Die Option PT-HV wird empfohlen. |
TH | Rohrförmiges Gehäuse: Rohrförmiges anstelle eines rechteckigen Gehäuses. Anpassung an spezifische Umgebungsbedingungen oder bei schwierigen Montagesituationen. ‚ |
FC | Flat Case: Höhe von Standard-Kunststoffgehäusen auf 19 mm oder weniger reduziert. Nicht in Kombination mit Kühloptionen CF |
ITC | Erhöhte Wärmeleitfähigkeit: Spezielles Spritzgussverfahren zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit des Moduls. Pd(max) wird um ca. 20-30% erhöht. (2) |
CF | Kupfer-Kühlrippen d = 0,5 mm: Lamellenhöhe 35 mm. Vernickelt. Für Luftkühlung mit erzwungener oder natürlicher Konvektion sowie für Flüssigkeitskühlung mit nichtleitenden Kühlmitteln. |
CF-1 | Kupfer-Kühlrippen d = 1 mm: Lamellenstärke 1,0 mm statt 0,5 mm. Die Max. Verlustleistung Pd(max) wird um ~80 % erhöht. Für Luft- oder Flüssigkeitskühlung (z. B. Galden® oder Öl). |
CF-X2 | "Kupfer-Kühlrippen "XL"": Um den Faktor 2 vergrößerte Lamellenfläche. Empfohlen für natürliche Luftkonvektion. Keine wesentliche Verbesserung der Kühlleistung in Verbindung mit forcierter Luft- oder Flüssigkeitskühlung." |
CF-X3 | "Kupfer-Kühlrippen "XXL"": Um den Faktor 3 vergrößerte Lamellenfläche. Empfohlen für natürliche Luftkonvektion. Keine wesentliche Kühlleistungsverbesserung in Verbindung mit forcierter Luft- oder Flüssigkeitskühlung." |
CF-CS | Kupfer-Kühlrippen mit individueller Form: Individuelle Form zur Erfüllung spezifischer OEM-Anforderungen. (2) Kann mit den Optionen CF-1 kombiniert werden. |
CF-LC | Kühlrippen aus Kupfer für die Flüssigkeitskühlung: Doppellamellen |
CF-D | Doppelte Kühlrippen aus Kupfer: Ca. 100 % mehr Kühlleistung |
CF-S | Kühlrippen aus Kupfer: Halbleiter auf Lamellen gelötet. Ca. 30% bis 100% mehr Kühlleistung (typabhängig). Kombinierbar mit Optionen CF-D |
CF-GRA | Nicht isolierte Kühllamellen aus Graphit: Sehr geringes Gewicht im Vergleich zu Kupfer bei ähnlicher Wärmeübertragung |
CF-CER | Isolierte Kühllamellen aus Keramik: Wärmeübertragungseigenschaften ähnlich wie bei Aluminiumoxid. Zwangskonvektion empfohlen durch 2 mm Abstand zwischen den Lamellen. Höhe 35 mm. |
CCS | Keramik-Kühlfläche: Die Oberseite des Schaltmoduls besteht aus Keramik. Wärmeübertragungseigenschaften ähnlich wie Tonerde. Max. 20 kVDC Isolation. Zwangskonvektion empfohlen. |
CCF | Keramik-Kühlflansch: Unterseite des Schaltmoduls aus einer plan geschliffenen Keramikplatte. Integrierter Metallrahmen für gleichmäßigen und sicheren Anpressdruck. Max. 40 kVDC Isolation. |
C-DR | Kühlung für den Fahrer: Zusätzliche Kühlung für den Treiber und die Steuerelektronik. Empfohlen in Kombination mit der Option HFS bei höheren Schaltfrequenzen. (2) |
GCF | Geerdeter Kühlungsflansch: Vernickelter Kupferflansch für High-Power-Anwendungen. Max. Isolationsspannung 40kV. Erhöhte Koppelkapazitäten Cc. |
GCF-X2 | Geerdeter Kühlungsflansch |
ILC | Indirekte Flüssigkeitskühlung: Flüssigkeitskühlung für alle Arten von leitfähigen Kühlmitteln einschließlich Netzwasser. Interner Wärmetauscher aus Keramik. Für Anwendungen mittlerer Leistung. |
DLC | Direkte Flüssigkeitskühlung: Interne Kühlkanäle um die Leistungshalbleiter herum. Die effizienteste Kühllösung speziell für Hochfrequenzanwendungen. Nur für nicht leitende Kühlmittel. |
HI-REL | High Reliability / MIL-Versionen: Auf Anfrage erhältlich. (2) |
[1] | Neuer Optionscode: Datenblätter können von diesem Kodierungssystem abweichen (insbesondere ältere) und geben nicht alle möglichen Optionen gemäß obiger Tabelle an. |
[2] | Bitte wenden Sie sich an das Werk für detaillierte Informationen. |
[3] | Diese Optionen sind EMV-relevant und werden für industrielle Leistungsanwendungen empfohlen |