Home / Unternehmen/ Forschungsprojekt
Hochspannungs-Stromversorgungssysteme für den Tiefseebereich
Druckunabhängige Stromeinspeisegerüste für den Meeresboden
Das Verbundprojekt "Druckneutrale Hochspannungssysteme" ist ein Forschungsprogramm zur Erforschung von effizienten, wartungsarmen Stromversorgungssystemen für Tiefseeanwendungen. Beteiligt sind zwei Universitäten im Verbund mit zwei Industriepartnern.
Die größte Herausforderung beim Einsatz in der Tiefsee ist es, den extremen Bedingungen standzuhalten:
- Wassereinwirkung, immenser Druck (bis zu 600 bar),
- Bedarf an minimaler Wartung,
- Langzeitstabilität unter hoher elektrischer Belastung.

Themen der Untersuchung
Um das Ziel zu erreichen, ein funktionsfähiges Demonstratorsystem für die Erprobung in Hochdrucktanks zu bauen, werden theoretische Kenntnisse mit der Erfassung von experimentellen Daten über Werkstoffe und Komponenten, Vergussmassen und geeignete Bauweisen für elektrische Baugruppen kombiniert. Insbesondere werden Nieder- und Hochspannungsumrichter, Leistungsschalter (nicht mechanisch) und Steckverbinder untersucht.


Forschungsanstrengungen bei HVP
Der Fokus von HVP wird generell auf der Prüfung der Eignung von aktiven und passiven Hochspannungsbauteilen wie Dioden und Kondensatoren unter hohem Druck liegen. Hieraus wird das Wissen von HVP über Hochspannungsprodukte erweitert, um die technische Beratung für den Vertrieb von HV-Produkten noch zu verbessern.
Darüber hinaus wird HVP an der Entwicklung modernster Magnetkerne für induktive Bauteile wie Transformatoren und Drosseln arbeiten.
Labor
Das Labor von HVP wird ständig erweitert, um viele weitere projektbezogene Messungen, aber auch allgemeine Qualitätsprüfungen von HV-Produkten zu ermöglichen.
Unsere Partner:
- Hochschule Rhein Main: https://www.hs-rm.de/de/
- Universität Rostock: https://www.uni-rostock.de/
- FormLED: https://www.formled.com/
